Eine Therapie gibt Ihnen wirkungsvolle Strategien an die Hand geben, mit Versagensangst umzugehen. Was Sie in einer Therapie erwartet, erfahren Sie in diesem Video.
Dr. Rolf Merkle, Psychotherapeut
In der Therapie, insbesondere in einer kognitiven Verhaltenstherapie, werden Sie und Ihr Therapeut zunächst über die Ursachen für Ihre Angst vor Misserfolg sprechen.
Die Angst zu versagen entsteht in Ihrem Kopf und genau da müssen Sie auch ansetzen, wenn Sie die Versagensangst überwinden möchten.
Angst zu versagen - Einführung
Wenn Sie wissen möchten, wie stark Ihre Angst zu versagen ist, dann machen Sie den Angst vorm Versagen Test.
So lernen Sie in der Therapie, Ihre Maßstäbe und Bewertungen zu hinterfragen. Zusammen mit Ihrem Therapeuten suchen Sie nach Antworten auf Fragen wie:
Sie lernen, sich realistische Ziele zu setzen und Fehler zu akzeptieren, wenn sie passieren. Mit Hilfe von Vorstellungsübungen lernen Sie Ihre Misserfolgsangst abzubauen.
Da Ihre Misserfolgsangst umso größer ist, je mehr Sie sich im Geiste vorstellen und ausmalen, zu versagen, werden Sie lernen, diese Angstfantasien zu kontrollieren und durch Erfolgsgedanken und positive Vorstellungen zu ersetzen.
Statt sich bei allem, was Sie tun, vorzustellen, wie Sie versagen, werden Sie lernen, sich auszumalen, wie Sie Erfolg haben und die Sache meistern.
Weitere wichtige Therapieziele sind die Stärkung Ihres Selbstwertgefühls und das Erlernen von Selbstbehauptungsstrategien.
Sie lernen, sich selbst und Ihren Fähigkeiten mehr zu vertrauen und sich selbst mehr anzunehmen.
Je mehr Sie lernen, sich selbst anzunehmen, je mehr Sie von sich überzeugt sind, umso weniger Angst haben Sie, abgelehnt zu werden und umso weniger Angst haben Sie, zu versagen.
Zitat zum Fehler machen
Wenn du keine Fehler machst, dann machst du es dir zu leicht.
Dr. Rolf Merkle
Und schließlich wird Ihr Therapeut Sie zu Verhaltensübungen ermutigen, durch die Sie Ihre theoretischen Einsichten in der Therapie und Ihre Misserfolgserwartungen überprüfen sollen.
Sie lernen durch diese Übungen, sich den Situationen zu stellen, vor denen Sie Angst haben und erleben, dass Ihre Angst kein Grund ist, diese zu meiden.
Sie erfahren, dass es keine Katastrophe ist, sich zu blamieren oder Fehler zu machen. Unangenehm ja, aber keine Katastrophe.
Lebensweisheit zur Angst vor Ablehnung
Selbstablehnung und Selbstkritik - woher kommen sie?
Gesunde und dauerhafte Selbstachtung
© 2009-2019 Angst-Panik-Hilfe.de - Beratung und Hilfe bei Angststörungen - Angstzuständen - Angst und Panik Hilfen
Impressum Haftung Copyright | Datenschutzbelehrung