Seit mehr als 40 Jahren arbeite ich als Psychottherapeutin. Menschen auf dem Weg zu unterstützen, mehr Lebensfreude und neue Kraft zu verspüren, erfüllt mich mit großer Freude und Dankbarkeit.
Was passiert im Körper wenn wir hyperventilieren und was kann man dagegen tun? Darum geht es in diesem Beitrag zur Hyperventilation.
Haben Sie schon einmal bei starker Aufregung erlebt, dass Ihre Lippen, Finger und Füße kribbelten und sich zusammenkrampften? Hatten Sie schon einmal in einer belastenden Situation das Gefühl, zu ersticken? Dann könnte es sein, dass Sie zum Hyperventilieren neigen. In einem solchen Fall ist es für Sie wichtig, zu wissen, wie Sie damit am besten umgehen können. Ich möchte Sie deshalb darüber informieren,
Hyperventilieren ist eine Art des Überatmens. In mehr als 95% der Fälle hat das Hyperventilieren eine psychische Ursache. Vor allem tritt es in Verbindung mit intensiven Gefühlen von Angst, Wut und Ärger auf. Wenn wir hyperventilieren, atmen wir mit den Brustmuskeln, statt mit dem Zwerchfell. Wir atmen dabei schneller und/oder tiefer, als es für die Versorgung unseres Körpers mit Sauerstoff und den Abbau des Kohlendioxids nötig ist. Nur wenn wir kämpfen oder flüchten müssen, benötigen wir eine so große Energiezufuhr. Das falsche Atmen bewirkt dann, dass wir zu viel Kohlendioxid ausatmen.
Das Hyperventilieren äußert sich gewöhnlich zunächst durch ein Kribbeln in den Lippen, dann ziehen sich die Lippen zusammen. Danach setzt sich das Kribbeln in den Fingern, Händen und Füßen fort. Schließlich können sich die Finger zusammenkrampfen, was als Pfötchenstellung bezeichnet wird.
Meist treten beim Hyperventilieren einige der folgenden Beschwerden auf:
Vielleicht haben Sie auch schon einmal einige dieser Beschwerden verspürt und als sehr bedrohlich erlebt. Wenn Sie stark hyperventilieren, können diese Beschwerden schon nach weniger als 1 Minute auftreten.
Diese Reaktionen Ihres Körpers sind zwar unangenehm, aber harmlos - auch wenn Sie den Eindruck haben, sie seien gefährlich. Durch das Hyperventilieren entstehen keine bleibenden körperlichen Schäden.
Wenn Sie wieder normal atmen, werden die Symptome nach 2-3 Minuten wieder abnehmen. Das Hyperventilieren wird so gut wie nie zu einer Ohnmacht führen. Selbst wenn es zu einer Ohnmacht kommen würde, wäre das nicht schlimm. Die Atmung würde sich automatisch wieder normalisieren. Eine Hyperventilationstetanie, ein krampfhafter Anfall tritt nur in seltenen Fällen auf.
Das Hyperventilieren ist ein sehr unangenehmer Zustand. Es ist also verständlich, dass Sie schnell wieder aus diesem Zustand gelangen möchten. Ich möchte Ihnen hierfür zwei wirkungsvolle Strategien vorschlagen:
1. Führen Sie eine Papiertüte mit sich.
Im Notfall können Sie die Tüte dann über Ihr Gesicht stülpen und zwar so, dass die Tüte über Nase und Mund reicht und fest auf dem Gesicht sitzt. Atmen Sie dann in die Tüte ein und aus. Wenn Sie in die Tüte atmen, wird kein neuer Sauerstoff zugeführt. Sie atmen stattdessen Kohlendioxyd ein. Dadurch wird die Konzentration von Kohlendioxyd im Blut wieder erhöht und die Atmung verlangsamt sich. Wenn Sie keine Tüte griffbereit haben, können Sie auch in die hohle, vor den offenen Mund gehaltene Hand atmen.
2. Setzen Sie ganz gezielt die Bauchatmung ein.
Diese Strategie ist viel besser und weniger auffällig, als in die Papiertüte zu atmen. Sie können dadurch manchmal das Hyperventilieren ganz vermeiden, aber auf jeden Fall die Symptome lindern.
Anleitung zur Bauchatmung:
Legen Sie Ihre Hand flach 2 cm unterhalb des Nabels auf die Bauchdecke. Atmen Sie tief ein und stellen sich vor, wie der Atem langsam bis hinunter zu Ihrer Hand fließt und schließlich Ihre Hand hoch atmet. Dann stellen Sie sich vor, wie der Atem langsam wieder über den Brustraum zurück über die Nase nach außen entweicht, und konzentrieren sich darauf, wie die Hand wieder nach unten sinkt.
Wiederholen Sie diese Technik mehrere Minuten. Am besten üben Sie die Bauchatmung im Alltag, bevor Sie sie in der Krisensituation einsetzen. Beginnen Sie damit, die Bauchatmung zunächst im Liegen, dann im Stehen und zum Schluss im Sitzen zu üben.
Wie wir uns durch ängstliche Gedanken in Angst und Panik versetzen können - darum geht es in diesem Beitrag.
Ausführliche Informationen zu den körperlichen Vorgängen bei Angst- und Panikreaktionen. Wie entsteht die Angst im Körper? Was passiert bei Angst im Körper?
Lust auf mehr positive Denkanstöße in Beiträgen, Podcasts, Videos und Lebensweisheiten? Bestelle den kostenlosen PAL-Newsletter und werde eine oder einer von 40.000 Abonnenten.
PAL steht für praktisch anwendbare Lebenshilfe aus der Hand erfahrener Psychotherapeuten und Coaches. Der Verlag ist spezialisiert auf psychologische Ratgebertexte für psychische Probleme und Krisensituationen, aber auch auf aufbauende Denkanstöße und Inspirationen für ein erfülltes Leben. Alle Ratschläge und Tipps werden auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, der Gesprächstherapie sowie des systemischen Coachings entwickelt. Mehr zu unserer Arbeit und Methodik hier
PAL Verlagsgesellschaft GmbH
Rilkestr. 10, 80686 München
Telefon: +49 (0)89 – 901 800 68
(Montag–Freitag, 9–13 Uhr)
E-Mail: info@palverlag.de
palverlag.de
psychotipps.com
partnerschaft-beziehung.de
praxis-und-beratung.de
Ihr Kommentar
Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen anderen mit Ihrer Erfahrung.