Seelische Krisen

Seelische Krisen nehmen wir als belastend wahr. Doch hinter ihnen können sich auch Chancen verbergen, wenn wir unsere Einstellung zu ihnen verändern.

Seelische Krisen

Immer wieder geraten wir unfreiwillig in eine Krise. Krisen sind Einschnitte in unserem Leben, die mehr oder weniger stark ausgeprägt sein können. Sie können uns alle treffen und wir alle haben sie sicher schon erlebt.

Definition: Was sind seelische Krisen?

Seelische Krisen werden durch ein für uns unerwünschtes, trauriges oder niederschmetterndes plötzliches oder vorhersehbares äußeres Ereignis ausgelöst, das uns belastet, unsere Bewältigungsmöglichkeiten zu übersteigen scheint oder mit dem wir nicht unmittelbar umzugehen wissen. Der Psychiater Johan Cullberg prägte den Begriff der traumatischen Krise, im Falle von plötzlichen Verlusten wie Tod, Krankheit oder Trennung oder anderen traumatischen Erlebnissen, die uns zunächst ohnmächtig und erstarrt zurücklassen können. 

Auch berufliche oder finanzielle Herausforderungen können uns an Grenzen stoßen lassen, beispielsweise wenn wir überlastet sind, uns in finanzieller Ungewissheit befinden oder sogar den Job verlieren. 

Schließlich gibt es Ereignisse wie eine Hochzeit oder einen Umzug, die zwar in der Regel positiv sind, uns aber dennoch Kräfte abverlangen bzw. uns in der Gesamtheit aller zu bewältigenden Aufgaben überlasten können.

Auch verbinden wir verschiedene Lebensabschnitte mit spezifischen Herausforderungen, die wir als seelische Krise erleben können. Zum Beispiel die Identitäts- und Rollenfindung als Teenager, die berufliche und familiäre Etablierung im Erwachsenenalter, Sinnfragen und mögliche zunehmende gesundheitliche oder soziale Veränderungen, wenn wir älter werden – wie die Pensionierung, geringere Mobilität oder als reduziert erlebte Kontaktmöglichkeiten, zunehmende körperliche Probleme, größere Abhängigkeit von Angehörigen oder Institutionen.

Welche Rolle spielt unsere Wahrnehmung auf eine seelische Krise?

Neben dem, was uns äußerlich geschieht, spielt auch eine Rolle, wie wir innerlich damit umgehen. Sehen wir beispielsweise selbst, dass eine Trennung unausweichlich ist, wird uns der Weggang der Partnerin oder des Partners vermutlich weniger stark treffen, als wenn wir völlig unvorbereitet und dagegen sind. Wenn wir die eigene Pensionierung herbeisehnen und dafür schon zahlreiche Pläne entwickelt haben, werden wir anders darauf reagieren, als wenn wir am liebsten weiterarbeiten möchten. 

Es gibt allerdings Situationen, die für alle Menschen einen bedeutenden Einschnitt darstellen würden, z.B. wenn wir oder ein lieber Mensch um uns krank werden, wir in unserem Handlungsradius eingeschränkt sind oder einen geliebten Menschen verlieren. In diesem Fall spielt es eine Rolle, ob und wie wir unsere gebliebenen Ressourcen nutzen, inwiefern wir sehen können, was uns noch geblieben ist, und wie sehr wir glauben, dass am Ende des Tunnels auch wieder Licht erscheinen wird. Das geht nicht von heute auf morgen, sondern ist ein Prozess.

Merkmale: Wie äußert sich eine seelische Krise?

Wenn wir uns an eine Lebenskrise erinnern oder sie selbst gerade erfahren, wissen wir genau, was sie in uns ausgelöst hat oder auslöst, welche Gedanken und Gefühle wir erlebt haben oder erleben. Insbesondere äußert sich eine Krise durch emotionalen und mentalen Stress. Es gibt Zeiten, in denen wir den Eindruck haben, die Krise nicht allein durchstehen zu können.

Wenn wir beispielsweise mit einem Verlust zurechtkommen müssen, sind wir in einem emotionalen Ausnahmezustand. Wir geraten in ein Gefühlschaos aus Verzweiflung, Angst, Wut, Selbstmitleid, Schuldgefühlen, Depressionen, Hilf- und Hoffnungslosigkeit. Insbesondere, wenn sich die seelische Krise chronifiziert, können wir anfälliger für psychische (und körperliche) Probleme sein. 

Wir haben eher katastrophisierende und negative Gedanken wie: „Das wird nie wieder etwas“, „Wie soll ich das aushalten?“, „Warum ich?“. Vielleicht werden wir auch gleichgültiger und verhalten uns in der Folge leichtsinniger, weil uns alles unbedeutender erscheint. Spätestens in diesem Fall ist professionelle Unterstützung in Form einer Psychotherapie wichtig. 

Wir werden aus unserem gewohnten Trott, ja vielleicht sogar ‘völlig aus der Bahn’ geworfen. Wir sind nicht mehr in unserer Mitte, sondern ‘funktionieren’ einfach oder eben auch nicht mehr. Es fällt uns in solchen krisenhaften Phasen schwerer, unseren Aufgaben konzentriert nachzugehen, Kontakte zu pflegen, fröhlich zu sein, rauszugehen, den Tag zu bewältigen oder unser Leben zu gestalten.

Die 2 Phasen einer seelischen Krise

Der Verlauf hängt vom auslösenden Ereignis selbst sowie unseren Ressourcen und Bewältigungsmöglichkeiten ab. Die seelische Krise durchlaufen wir üblicherweise in Phasen, denen sich auch Cullberg gewidmet hat.

Phase 1: Blockieren und Ablehnung

Zu Beginn haben wir Schwierigkeiten, die Situation zu akzeptieren oder erleben eine Erstarrung durch einen von uns erlebten Schock. Die seelischen und körperlichen Begleiterscheinungen einer Krise kommen besonders zum Tragen, wenn wir realisieren, was geschehen ist und innerlich dagegen rebellieren. Wir fühlen uns hilflos, beklommen, begehren auf, resignieren

Phase 2: Verarbeitung

Im Bedarfsfall mit oder ohne professionelle Unterstützung können wir das Vergangene und das Auf und Ab des Alltags mit der Zeit allmählich besser verarbeiten. Wir werden offener für Neues und lassen uns wieder auf die Möglichkeiten ein, die das Leben uns bietet (z.B. eine neue Partnerin oder einen neuen Partner, eine neue Aufgabe, einen Umgebungswechsel). Wir sehen wieder Licht im Dunkeln und ein neuer hoffnungsvoller Abschnitt beginnt.

Die seelische Krise als Chance nutzen

Das chinesische Schriftzeichen für ‘Krise’ besteht aus zwei Teilen: Der eine Teil symbolisiert Gefahr oder Risiko, der andere Chance. Eine Krise bedeutet in diesem Sinne eine gefährliche Chance. Wenn wir die Chancen von Krisen erkennen und nutzen, dann können wir uns weiterentwickeln und wachsen. 

Wenn wir uns in einer seelischen Krise befinden, betrachten wir sie allerdings meist als Bestrafung, in jedem Fall als belastend. Haben wir eine Krise bewältigt, gelingt es uns eher, im Rückblick die verborgenen Chancen zu erkennen. Wir haben dazugelernt, neue Problemlösefähigkeiten und Perspektiven entwickelt und Abstand zum Geschehen gewonnen: 

  • Vielleicht haben wir durch die Bewältigung an sich erfahren, dass wir über uns hinauswachsen können und dass mehr Kräfte in uns stecken, als wir glauben. 
  • Vielleicht sind wir dabei auch stärker und selbstbewusster geworden. 
  • Vielleicht wissen wir jetzt besser, was wichtig und unwichtig im Leben ist. 
  • Vielleicht haben wir in dem Zusammenhang ein neues Lebensziel gefunden. 
  • Vielleicht sind wir dankbarer für das, was uns geblieben ist, und lassen uns bewusst von schönen Erinnerungen tragen, wenn wir einen Verlust beklagen. 
  • Vielleicht leben wir intensiver im Moment, weil wir nie wissen, was morgen kommt.
  • Vielleicht begehren wir weniger auf und geben uns mehr dem Lebenszyklus hin. 
  • Vielleicht erleben wir ein tieferes Vertrauen in uns, andere und das Leben.

7 Tipps, wie du mit einer seelischen Krise umgehen kannst

Tipp 1: Die Natur einer Krise verstehen

Es wird in unserem Leben immer wieder Hürden geben. Das Leben ist gekennzeichnet von Höhen und Tiefen, Neuanfängen und Verlusten, Vorhersehbarem und Unvorhersehbarem. Diese Erkenntnis allein kann helfen, mit Widrigkeiten umzugehen und sie für uns als Entwicklungsmöglichkeit zu nutzen. Dazu gehören unter anderem Hingabe und Geduld. Auch kleinere Widrigkeiten des Alltags sind dafür ein gutes Lernfeld.

Die Bewältigung einer seelischen Krise benötigt Zeit und Geduld. So wie ein Baum nicht von heute auf morgen wächst, so braucht unsere Seele Zeit, um zu heilen. 

Tipp 2: Liebevoll zu uns selbst sein

Es ist wichtig, dass wir, was immer auch geschehen ist, liebevoll zu uns sind – wie zu einer guten Freundin oder einem guten Freund. Manchmal neigen wir dazu, uns in krisenhaften Momenten selbst zu beschuldigen. Doch Krisen werden immer multifaktoriell verursacht, manchmal passieren sie einfach. Je weniger wir an der Krise ‘haften’, sondern sie frei fließen lassen, desto eher lernen wir, sie anzunehmen, alle damit zusammenhängenden Gefühle ganz zu durchwandern und uns dabei selbst zu ermutigen.

Tipp 3: Unsere Gedanken für uns sprechen lassen

Unsere Gedanken können unsere größten Unterstützer:innen oder Sabatourinnen oder Saboteure sein. Gerade in Zeiten einer Krise durchwandern wir nicht selten ein Gedankenchaos mit vielen offenen Fragen, Unsicherheiten und Zweifeln. Statt uns zu fragen: "Warum ich?", frage dich: "Was kann ich tun, um wieder glücklich zu werden?" oder "Was habe ich an Möglichkeiten, mein Leben neu zu gestalten?".

Tipp 4: Unsere Resilienz stärken

Ganz wichtig für die Bewältigung von seelischen Krisen ist, dass wir über eine gute Resilienz verfügen oder lernen, sie zu steigern. Der wichtigste Faktor einer guten Resilienz ist die Hoffnung, Krisen meistern zu können. Wenn wir uns aufgeben oder wir uns suggerieren, zu schwach zu sein, dann fühlen wir uns entsprechend schwach und hoffnungslos. Um uns Mut zu machen, können wir uns daran erinnern, wie wir vergangene Hürden genommen oder Schicksalsschläge bewältigt haben und was uns dabei geholfen hat. Auch über das Lesen von Erfahrungsberichten und psychologischen Ratgebern können wir Mut und Hoffnung steigern. Andere gründen eine Selbsthilfegruppe oder nehmen an einer bestehenden Selbsthilfegruppe teil. Indem wir unser Leid teilen und erleben, wie andere damit umgehen, können sich neue Lösungswege auftun. Für viele ist es tröstlich, Menschen zu treffen, die in einer ähnlichen Situation waren und sie bereits überwunden haben: "Wenn sie oder er das geschafft hat, dann kann ich das auch schaffen". Frage dich: „Gibt es im Freund:innen- oder Bekanntenkreis jemanden mit ähnlichen Erfahrungen, an die oder den ich mich wenden kann?“. Nicht zuletzt kann eine Psychotherapie dabei helfen, eine Krise in eine Chance zu verwandeln.

Tipp 5: Vorboten erkennen

Erkennen wir Zeichen einer seelischen Krise rechtzeitig, können wir bewusst und frühzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen und sie sogar vorbeugen. Sind wir z.B. überarbeitet, erinnern wir uns daran, dass wir eine Pause benötigen und es Zeit ist, dass wir uns um uns selbst kümmern. Liegt ein riesiger Berg Arbeit vor uns und wir meinen, es nicht zu schaffen, können wir klein anfangen. Wenn wir an unseren eigenen Ansprüchen zu zerbrechen drohen, können wir unsere Erwartungen herunterschrauben: „Gut ist gut genug!“. Wenn andere Menschen unsere Grenzen überschreiten, können wir lernen, rechtzeitig unsere Grenzen zu wahren. Die Grundlage dafür ist die Kenntnis unserer ‘Triggersituationen’ und unserer Selbstliebe. 

Tipp 6: Uns mit uns lieben Menschen umgeben

Gerade in Zeiten, in denen wir uns nach Unterstützung sehnen, sind liebe Menschen im Umfeld von enormer Wichtigkeit. Wir können dann auch besonders darauf achten, mit wem wir uns umgeben und wer uns Halt gibt. So können wir uns aussprechen, empathisches Feedback, Hinweise und Hilfestellungen bekommen. Wir nehmen einen Moment lang vielleicht sogar Abstand von den Problemen und werden wieder offener für unsere Umwelt. Aktivitäten mit Familie, Freund:innen und lieben Menschen schenken uns Energie, geben uns Kraft und bringen uns auf andere Gedanken.

Tipp 7: Bewegung ins Leben bringen

Das aktive Angehen unseres Lebens kann uns auf einen neuen, vielversprechenden Weg bringen.
Eine ehrenamtliche Betätigung oder ein Hobby helfen uns dabei, den Blick weg vom Schmerz zu lenken. Wollten wir z.B. schon immer mit Kindern oder älteren Menschen arbeiten, uns aktiv im Tier-, Natur- oder Umweltschutz betätigen oder einem Verein beitreten, können wir uns langsam dafür öffnen. Für manche Menschen ist es hilfreich, sich kreativ zu betätigen, um ihren Schmerz auszudrücken. Sie schreiben Tagebuch oder Gedichte, malen oder töpfern. Wir erleben so wieder Momente des Stolzes und der Freude – einfach, weil wir uns wieder hinaus gewagt und neue Eindrücke erhalten haben, die unser Leben bereichern. Sportliche Aktivitäten oder Bewegung sind Glücksbringer, die uns nicht nur körperlich fit halten, sondern auch unsere Seele strahlen lassen. Was sagt dir am meisten zu? Ist es Yoga, ein täglicher Spaziergang, Schwimmen oder Gärtnern? Gehe deinen Leidenschaften nach oder entwickle neue für dich.

Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.

– Max Frisch

 

Wie hilfreich war der Beitrag für dich?
4.41 Sterne (46 Leserurteile)

Dein Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar und helfe anderen mit deiner Erfahrung.

Bitte die zwei gleichen Bilder auswählen:

Inhalt des Beitrags   
Inhalt des Beitrags 
 Definition: Was sind seelische Krisen?
 Welche Rolle spielt unsere Wahrnehmung auf eine seelische Krise?
 Merkmale: Wie äußert sich eine seelische Krise?
 Die 2 Phasen einer seelischen Krise
 Die seelische Krise als Chance nutzen
 7 Tipps, wie du mit einer seelischen Krise umgehen kannst
Weitere Beiträge
 Psychotest Arbeitssucht: Bin ich ein Workaholic?
 Psychotest Belastbarkeit und Resilienz: Wie belastbar bin ich?
 Psychotest Burnout: Leide ich unter einem Burnout?